Landeshauptstadt Kiel, ihre Entstehung und heutige Punkte die einen Besuch befürworten. Ich bin dort geboren und vor über 2 Jahren dort weggezogen wegen der Liebe. Besuchen werde ich meine Stadt auf jeden Fall immer wieder. Ein paar Fakten zu Kiel und zum Abrunden ein paar Eindrücke. Viel Spaß beim Lesen!
EntstehungderLandeshauptstadt Kiel
1233 von Graf Adolf IV auf der Halbinsel eines Förde Arms, was heute der kleine Kiel ist anlegen
1242 bekam Kiel die Stadtrechte
1352 traf es Kiel schwer, die Pest war im Umlauf
1665 wurde die Universität von Herzog Christian Albrecht gegründet
1871 Kiel wird Reichskriegshafen
1895 Der Kaiser-Wilhelm-Kanal wird eingeweiht
1900 hat Kiel schon mehr als 100.000 Einwohner
1918 geben Arbeiter und Matrosen grünes Licht zu Revolution
1936 Kiel wird zum 1. Mal Olympiastadt
1946 Kiel wird Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein
1957 entsteht die Einkaufsstraße Holsten Straße eröffnet, eine der ersten Einkaufsstraße der Bundesrepublik
1965 das Kieler Schloss wird durch einen Bombenangriff fast komplett zerstört. Im Mai wurde des rekonstruierten Baus eröffnet
1972 findet das 2. Olympische Segelwettbewerb in Kiel statt
1982 100.-jähriges Jubiläum der Kieler Woche
1992 feiert die Stadt das 750-Jährige bestehen
2000 Kai-City-Kiel weltweites EXPO-Projekt und der Multimedia-Campus Kiel entsteht
2003 Mediendom der Fachhochschule auf dem Campus entsteht
2006 wird zum ersten Mal der Geschichte die Kieler Woche von Angela Merkel eröffnet als Regierungsoberhaupt.
2008 Bundesregierung verleiht Titel „Ort der Vielfalt.“
2012 130 Jahre Kieler Woche. 125 Jahre Kieler Yacht Club
2015 Kiel konnte sich für den Segelstandort der Olympischen Spiele 2024 durchsetzen
2018 Gastgeber der Special Olympics den nationalen Spielen für Menschen mit geistiger Behinderung
2019 Sanierungsarbeiten vom Kieler Rathausturm abgeschlossen
Nach und nach werde ich auf die einzelnen Punkte der Geschichte ein. Auch wenn ich nun in einer anderen Stadt lebe, möchte ich euch die schöne Landeshauptstadt Kiel zeigen.
8 Kommentare
Pingback:
Pingback:
Pingback:
Pingback:
Pingback:
Pingback:
Pingback:
Pingback: